Mag. Maria Haider

Psychotherapeutin

Klinische- und Gesundheitspsychologin

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

 

Willkommen in meiner psychotherapeutischen Praxis

für Kinder, Jugendliche und Erwachsene!

Leben, Wachstum und Entwicklung finden im Hier und Jetzt,

im Kontakt und in Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt statt.

Werden Sie vom Passagier zum Piloten ihres Lebens

 

Psychotherapie

  • ist ein Weg, sich selbst besser kennenzulernen und sich zu entwickeln
  • ist eine Heilbehandlung für seelische Leidenszustände
  • ist eine Möglichkeit eigene Potenziale zu erkennen und auszuschöpfen
  • ist Persönlichkeitsentwicklung
  • ist ein Weg hin zu einer selbstbestimmten Lebensgestaltung
  • ist eine besondere Form der Beziehung, getragen durch Vertrauen und empathisches Verstehen
  • ist ein innerer Klärungsprozess

Wir Menschen sind soziale Wesen – Wachstum und Heilung finden in Beziehung statt.

Sie beginnen zu verstehen, warum Sie in bestimmten Situationen immer ähnlich reagieren, und dass Verhalten, das einmal hilfreich und sinnvoll war, jetzt eher hinderlich ist.

Sie kommen in Kontakt mit Ihren Gefühlen und diese werden nicht mehr als bedrohlich erlebt. Das Wahrnehmen der eigenen Gefühle und des eigenen Körpers gibt innere Stabilität. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis und Mitgefühl für sich selbst.

Psychotherapie hilft bei folgenden psychischen Problemen:

  • Angstzuständen und Panikattacken
  • Depressionen, Antriebslosigkeit, Leere, Hilflosigkeit
  • Burn-Out, Stress und Überforderung
  • Beziehungsproblemen
  • Selbstentfremdung, sich selbst nicht mehr spüren
  • Krisen und Schicksalsschlägen
  • Psychosomatischen Beschwerden
  • Suche nach dem Sinn, Sinnkrise, Orientierungslosigkeit
  • Trauma und Belastungsstörungen

Erstgespräch

Das Erstgespräch dient vor allem dem persönlichen Kennen lernen, der Abklärung Ihres Anliegens, der persönlichen Situation, der Lebensumstände und ob Sie und Ihre Anliegen bei mir gut aufgehoben sind.

Es dient Ihrer generellen Information.

Die Rahmenbedingungen, damit die Psychotherapie beginnen kann, werden besprochen: die Häufigkeit der Sitzungen, die Höhe des Honorars, Absage- und Urlaubsregelung.

Nach dem Erstgespräch entscheiden Sie, ob Sie sich auf den psychotherapeutischen Prozess mit mir als Therapeutin einlassen wollen.

Der psychotherapeutische Prozess

Zu Beginn wird gemeinsam ein Therapieziel vereinbart.

Psychotherapie bedeutet Sich-Einlassen – vor allem auf sich selbst. Man lernt sich selbst besser kennen, die ungeliebten und Schattenseiten, aber es ist auch ein Weg das eigene ungelebte Potential und den eigenen Wesenskern zu entdecken.

Dabei kann es notwendig sein, sich nochmals mit vergangenen, emotional nicht abgeschlossenen Ereignissen und den damit verbundenen, oft verdrängten Gefühlen zu konfrontieren. Sie bekommen Raum gefühlt zu werden um dadurch Integration zu ermöglichen. Psychotherapie bietet dafür die achtsame und respektvolle Begleitung.

Sie nähern sich Ihrem wahren Selbst und werden der- oder diejenige, der oder die Sie wirklich sind.

Psychotherapie ist nicht das Erteilen von Anweisungen und das Befolgen von Ratschlägen des Therapeuten.

Ende der Psychotherapie

Die Psychotherapie ist zu Ende, wenn Ihr Therapieziel erreicht ist. Je nach Anliegen, ist die Dauer und Frequenz unterschiedlich.

Für Psychotherapie als Krankenbehandlung erhalten Sie eine Teil-Refundierung der Therapiekosten durch die Krankenkassen.

Gestalttheoretische Psychotherapie

In der Gestalttherapie wird der Mensch als untrennbare Einheit von Körper, Geist und Seele gesehen und immer im Zusammenhang mit seiner Umwelt. Ausgangspunkt in der Arbeit ist die aktuelle Situation um so den Kontakt des Klienten zu sich und zu seiner Umwelt zu fördern und die Selbstheilungskräfte zu unterstützen.

IFS/Integrative Teilearbeit

Wir Menschen sind zu vielen verschieden Gemütszuständen fähig. Einige davon wiederholen sich häufig oder treten in bestimmten Situationen immer wieder auf. Teil des therapeutischen Prozesses ist, sich dieser Anteile und wann sie im Vordergrund stehen, bewusst zu werden und sie besser kennenzulernen. Das verbessert die innere Beziehung zu sich selbst und hilft eine annehmende Haltung gegenüber allen inneren Anteilen zu entwickeln.

Brainspotting

Brain = Gehirn und spotting = etwas ausfindig machen

Diese Methode hilft über die Achse Gehirn – Körper – Visualisierung, die Folgen von Stress zu verarbeiten. Es scheint tief im Nervensystem anzusetzen und schafft, die angeborenen Fähigkeiten des Gehirns zu aktivieren und so die Selbstheilungskräfte in Gang zu setzen und sich auf die Gegenwart auszurichten.

Innere Kind Arbeit

In der Arbeit mit dem Inneren Kind geht es darum, das Kind in uns zu finden und wahrzunehmen: die gesunden Aspekte, wie Lebendigkeit und Lebensfreude und die verletzen kindlichen Aspekte, wie Einsamkeit, Ängste und innere Leere. Es gilt zu erkennen, was diese Teile brauchen um heil zu werden.

Traumatherapie, EMDR

In der Traumabehandlung geht es um Stärkung des Selbstwertgefühls, um Stabilisierung, um die Arbeit an den eigenen Ressourcen und ein gezieltes Distanzieren von den belastenden Erlebnissen. Manchmal kann ein Durcharbeiten des traumatischen Ereignisses mittels EMDR sinnvoll sein.

TRE

Jeder Stress, jedes Trauma hat nicht nur seelische, sondern auch körperliche Auswirkungen. Durch eine Reihe von einfachen Übungen werden Stress und Spannungen in den Muskeln gelöst.

Visualisierungsübungen

schaffen schöne, angenehme Bilder, die alle Sinnesqualitäten ansprechen und mit Ruhe und Wohlbefinden assoziiert sind.

Traumatherapie

Zwischen 30 und 60% der Menschen erleben im Laufe ihres Lebens ein schweres Trauma, das heißt ein außergewöhnlich belastendes Lebensereignis bzw. ein Ereignis, das bei nahezu jedem eine tiefe Verzweiflung hervorrufen würde.
Ein Teil davon leidet unter langfristigen Folgen.

Daraus resultierende posttraumatische Belastungsreaktionen können sein:

  • Angstzustände und erhöhte Schreckhaftigkeit
  • Alpträume und Schlafstörungen
  • häufiges Wiedererleben von Teilen des Traumas
  • Vermeidung von Situationen oder Reizen, die mit dem Trauma zu tun haben
  • Konzentrationsstörungen, erhöhte Reizbarkeit
  • Gefühle der Entfremdung und Einsamkeit, Rückzug

Kinder reagieren auf traumatische Situationen unterschiedlich und entsprechend ihres Entwicklungsalters und drücken traumatische Erlebnisse spontan auf kreative Weise aus. Sie werden dabei von mir in der Bewältigung und Integration des belastenden Ereignisses durch das therapeutische Spiel unterstützt.

Während des gesamten Prozesses geht es um Ich-Stärkung und einen Zugang zu eigenen Ressourcen zu finden.
Die Verarbeitung eines Traumas braucht Zeit. Jeder Mensch hat sein eigenes Tempo, das Erlebte zu meistern. Traumatherapie hilft, das traumatische Ereignis in die eigene Lebensgeschichte zu integrieren und zu verstehen.

TRE – Tension and Trauma Releasing Exercises – Körperübungen für die Traumaheilung

von Dr. David Berceli
Durch speziell entwickelte Trauma-Entspannungsübungen kann man tiefe chronische Spannungen der Muskeln, die durch schweren Schock oder Trauma erzeugt werden, entspannen. Diese Übungen sind einfach und leicht durchzuführen und können eine unmittelbare und tiefe Wirkung auf den physischen und/oder psychisch-emotionalen Zustand haben.

Über mich

Portrait Maria Haider

Geboren 1966 in Eisenstadt.

Qualifikationen:
Studium der Psychologie in Wien.
Ausbildung zu Gestalttheoretischen Psychotherapeutin (Zusatzbezeichnung GTP).
Ausbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin und zur Notfallpsychologin.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Weiterbildungen in
Psychotraumatologie und Traumatherapie, EMDR (zap-Wien) für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche
Klinische Hypnose und Kurztherapie nach Milton Erickson
TRE – Tension and Trauma Releasing Exercises nach David Berceli/TRE Provider
Imago Paartherapie
IFS – Basistraining, Integrative Teilearbeit (IfiT Hamburg)
Brainspotting

Berufliches:
Seit 1998 Psychotherapeutin in freier Praxis.
Tätigkeit als Schulpsychologin
Langjährige Tätigkeit im Kinderschutzbereich, darunter auch Aufbau und Leitung des Kinderschutzzentrums in Mödling.
Mitarbeit in der Sozialpsychiatrischen Ambulanz ESRA und im Familienzentrum in Baden
Bezugstherapeutin in der Privatklinik St. Radegund

Persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften, die ich einbringe:
Interesse an Menschen und ihren spezifischen Lebenssituationen, Offenheit, Achtsamkeit, Präsenz, Humor, Wärme, Ehrlichkeit, Stabilität, Belastbarkeit, Mut, Einfühlungsvermögen, Klarheit, Verständnis, Tiefe, Raum gebend, Lebenserfahrung und Lebensfreude

Links zu Kontakten

Rauchfrei durch Hypnose

www.stop-smoking.at